Donnerstag, 26.01.2023
Exkursion in das Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens
Am 26.01.2023 besuchten die 5a,5b und die 5c das Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens. Mit zwei Bussen fuhren wir nach Weimar. Dort gab uns der Museumspädagoge eine Einführung in die Ur- und Frühgeschichte. Warum unterteilen wir zwischen Ur-und Frühgeschichte? Warum heißt es Steinzeit und nicht Holzzeit? Besonders eindrücklich war ein großes Band, auf dem die verschiedenen Perioden der Menschheitsgeschichte abgebildet waren. Unser heutiges Informationszeitalter ist nur ein Bruchteil der Zeit, die wir Menschen schon auf der Erde sind. Die Altsteinzeit ist die längste Periode der Menschheitsgeschichte. Danach ging es in Gruppen weiter. Der Museumspädagoge gab den Klassen eine Führung durch die verschiedenen Räume des Museums. Der Schwerpunkt war der Übergang von der Alt- in die Jungsteinzeit. Wir erfuhren, dass es noch viel größere Tiere als das Mammut in Thüringen gab. Auch durften wir echte Beile aus der Jungsteinzeit in die Hand nehmen. In einem Töpferworkshop stellten wir kleine Gefäße her. Danach blieb noch viel Zeit für das Erkunden des Museums. Hier ist die Geschichte der Menschen in Thüringen von den ersten Neandertalern bis zu den Römern dargestellt. Mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir zurück nach Gebesee. Die Exkursion stellte eine schöne Ergänzung zum Fach Geschichte dar. Das Gelernte aus dem Unterricht konnte durch die vielen Exponate gut nachempfunden werden.
Dienstag, 24.01.2023
Hochspannung beim Kreisfinal-Auftakt der WK 3 im Volleyball
Elf Teams von den Schulen des Landkreises Sömmerda waren zum Kreisfinale der WK 3 gemeldet, eine Steigerung gegenüber dem letzten Jahr, was den umsichtigen Organisator der Kreiswettkämpfe, Herrn Seeber zu einem anderen Modus bewegte: wir spielen die Spiele nach Zeit, also immer 20 Minuten und nicht, wie im Volleyball in Sätzen und immer bis 25 etc.
Das Jungen- OGG-Team, im vergangenen Schuljahr noch als WK4 im Bundesfinale, hat sich dort vieles abgeschaut, mit Spielwitz und Intelligenz gewannen unsere Jungs im Modus Jeder gegen Jeden alle Spiele und ziehen somit ins Schulamtsfinale am 23.02.in Sömmerda ein.
Unser Mädchenteam gewann die Gruppenspiele ebenso wie das Halbfinale souverän, im Finale jedoch waren unsere Mädels von Beginn an durch einfache Fehler und nicht zwingende Spielweise im Rückstand. Beim 24:24 hatten sie sich zum Ausgleich herangekämpft, schafften mit 25:24 den ersten Vorsprung, retteten diesen jedoch nicht bis zum 20-Minuten-Ziel und verfehlten den Sieg denkbar knapp mit 29:30. Eine Hoffnung zum Schulamtsfinale besteht aber immer noch.
Fürs OGG spielten:
H. Schein, Y. Oswald, L. Schmidt, L. Kaufmann, F. Görlach, J. Wensky, M. Stock
M. Methfessel, C. Lüttge, S. Schielke, M. Habedank, E. Kurz, M. Bauer, L. Kopka
U. Bindel
Montag, 09.01.2023
Besuch im Thüringer Landtag
Am 8. Dezember 2022 fuhren wir nach Erfurt und besuchten den Thüringer Landtag. Los ging es mit dem Linienbus 111 bis zum Europaplatz und dann mit der Straßen-bahnlinie 1 direkt zum Landtag.
Nachdem wir unsere Rucksäcke und Jacken abgaben, erhielten wir einen Besucherausweis. Die Gästebegleiterin Frau Oesterheld begrüßte uns zur Führung und erläuterte die Arbeitsweise des Parlaments und die Entstehung der 16 Bundes-länder. Sie berichtete zum Beispiel über die Aufgaben des Landtages und die Wahl der Abgeordneten. Auch wir beantworteten so manche Frage rund um den Landtag.
Danach besichtigten wir die Besuchertribüne des Plenarsaals. Frau Oesterheld erklärte unter anderem wie die Schriftführung während einer Sitzung abläuft. Es werden Tonbandaufnahmen erstellt und die Mitarbeiter des Landtages, sogenannte Stenografen, dokumentieren die Wortbeiträge. Außerdem werden die Zwischenrufe dokumentiert.
Anschließend führten wir ein Gespräch mit zwei Abgeordneten und zwei Referenten der im Landtag vertretenen Fraktionen FDP, Die Linke, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Die Abgeordneten Uwe Schäfer (FPD, Wahlkreis Sömmerda II) und Knut Korschewsky (Die Linke, Wahlkreis Sonneberg I) sowie die beiden Referenten standen uns Rede und Antwort. Beispielsweise über die Besoldung der Abgeordneten des Thüringer Landtages, die Sanierungsprobleme an Schulen und das Thema Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung (BLF) in Klasse 10 an Thüringer Gymnasien.
Die Abgeordneten erhalten laut Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder die Besoldungsgruppe E15, je nach Einstufung zwischen 5.017,31 Euro brutto und 7.042,26 Euro brutto.
Der Abgeordnete Uwe Schäfer versprach sich den Sanierungsstau, insbesondere dem Schimmelproblem an unserer Schule anzunehmen und mit dafür zuständigen Stellen eine Lösung zu finden.
Zum Thema BLF stimmten alle Abgeordneten überein, dass diese in Zukunft abge-schafft werden soll.
Auch informierten sie uns über derzeit laufende Untersuchungsausschüsse, diese müssen auf Antrag vom mindestens 1/5 der Mitglieder des Landtages eingesetzt werden, wie zum Beispiel der UA Mafia, UA Treuhand und der UA politisch motivierte Gewaltkrimminalität.
Nach dieser Diskussion erhielten wir im Landtagsrestaurant ein leckeres Mittagessen.
Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es weiter zum Besucherzentrum Zitadelle Petersberg. Dort besichtigten wir die Ausstellung im Kommandantenhaus „Der Petersberg – eine spannenden Zeitreise“.
Zum Abschluss besuchten wir den Erfurter Weihnachtsmarkt, kauften allerlei schöne Sachen und fuhren einige Runden mit dem Autoscooter und schon fuhren wir mit der Straßenbahn und dem Bus wieder in Richtung Gebesee.
Dieser Tag verging wie im Flug und neben wissenswerten Eindrücken hatten wir auch viel Spaß.
Jonas Krüger, Klasse 9b