Freitag, 28.04.2023
WK IV Fussballerinnen im Landesfinale!
Am vergangenen Dienstag fand in Zottelstedt bei Apolda das Schulamtsfinale der Fußballerinnen der WK IV statt. Auf Grund der Meldungen hatten die Mädels nur einen Gegner, gegen den aber ein Hin- und Rückspiel absolviert werden musste. Vor Spielbeginn stand für die Mädels die Absolvierung eines Technik- und Koordinationsparcours. Den direkten Vergleich mit dem gegnerischen Team, konnten die Spielerinnen des OGG einmal für sich und einmal im Unentschieden entscheiden. Somit startete das Hinspiel bereits mit einem 1:0 Vorsprung, bei dem es auch nach 2x12Minuten blieb. Im zweiten Spiel zeigte sich die Mannschaft noch stärker und konnte in einer souveränen Teamleistung 2 Tore erzielen, sodass dieses Spiel mit 3:1 auch an die Mädels ging. Beide Spiele waren durch eine starke Abwehrleistung der Mannschaft aus Gebesee geprägt, sodass es auch nicht überraschend war, dass Mia See als Abwehrspielerin, zur besten
Spielerin des Turniers gewählt wurde.
Das Team des OGG, tritt nun zum Landesfinale am 25.05.2023 in Erfurt an.
Für das OGG spielten: Maja Ackermann, Frida Lüttge, Mia See, Lilu Schwarzenberg, Milli Brück, Nele Pfeifer, Aliyah Raffel, Selma Jackob, Marie Urbach, Lea Rödiger
G. Radli
(Sportlehrer)
Dienstag, 25.04.2023
Eine Nacht im Möbelhaus
Juhu, wir haben gewonnen- eine Nacht im Möbelhaus Kraft in Elxleben.Wir sind total gespannt, was uns erwartet und freuen uns riesig.
Klasse 5b
Montag, 24.04.2023
Preisverleihung zur 62. Mathematikolympiade - 2. Runde – Kreismeisterschaft
In der Klassenstufe 5 erreichte Lilu Schwarzenberger einen 2. Platz. Tim Göbel konnte in der Klassenstufe 6 ebenfalls den 2. Platz erobern. Wie auch im letzten Schuljahr, sicherte sich Luca Stiffel, diesmal in Klassenstufe 7 den Kreismeistertitel. Josias Fiedler belegte in Klassenstufe 8 den 2.Platz, ebenso wie Liam Richter in der 9. Klasse.
Montag, 03.04.2023
BESUCH DER TAFEL SÖMMERDA
Erinnert ihr euch noch an die Spendenaktion im November/ Dezember‘ 22? Zu dieser Zeit spendeten Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums etliche Sachspenden für die Tafel Sömmerda. Am 07.03.2023 besuchten Fr. Laufer, Fr. Hintersdorf, Gregor Stollberg, Valerie Marx, Herbert Friedrich, Mia Habedank und Max Hellmold die Tafel.
Die Tafel Sömmerda arbeitet wie jede andere Tafel hier zu Lande auch. Sie rettet aus der Umgebung von Partnern Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden bzw. verkauft werden können für armutsbetroffene Menschen, die sich keine ausgewogene Ernährung leisten können.
Vor Ort gab es eine Gesprächsrunde mit den Mitarbeiterinnen. Unter anderem waren in der Gesprächsrunde die unzureichenden Lebensmittel, die der Tafel gespendet werden bzw. welche sie sich abholen dürfen, ein Thema. Zwar befürworten sie Plattformen, wie „Too Good To Go“, oder Bäckermodelle wie „YesternDay“, jedoch meinen beide, dass dadurch weniger Lebensmittel für die Tafeln übrigbleiben würden. Außerdem würde ein Großteil des Gemüses, aus wirtschaftlichen Gründen, in Biogasanlagen landen, statt bei den Tafeln. Soziales Engagement sei eben auch wirtschaftlich sinnvoll, sagte eine Mitarbeiterin.
Aktuell bedient die Tafel ca. 700 Menschen in Sömmerda, welche auf die Hilfe dieser angewiesen sind. Dabei zitierten die Mitarbeiterinnen einen Kollegen, welcher meinte, dass das System die Struktur ändern müsse, damit die Menschen nicht mehr auf die Tafeln angewiesen seien, denn die Tafeln seien keine Dauerlösung. Wegen solch einer großen Zahl gibt es mittlerweile sogar eine Warteliste, da die Tafel leider nicht alle bedienen könne. Sie habe zwar schon Partner und bekäme auch öfters Spenden von Unternehmen und Privatpersonen, jedoch könne sie durch bürokratische Maßnahmen nicht die nächstbeste Möglichkeit nutzen, um Lebensmittel einzukaufen, denn das sei verboten. Das Geld könne nur für die Bezahlung der Mitarbeiter oder sonstige Kosten ausgegeben werden. Man wünsche sich, dass durch staatliche Finanzierung Nebenkosten bezahlt werden würden, damit das Geld für andere Zwecke eingesetzt werden könne.
Nach dem Gespräch gab es zusätzlich eine kleine Führung durch das Gebäude der Tafel, bei der gezeigt wurde, wie sie organisiert ist. Danach durften wir die „Möbelkiste“, ein ehemaliger REWE, in dem nun ein Second-Hand-Laden ist, besichtigen.
SV: Öffentlichkeitsarbeit